Übersetzungsforum Englisch-Polnisch | Page 11 of 11 >> |

Polish-English Translation ForumThis is the place to post your translation requests in English or Polish and to help others with your skills and knowledge. Important: Always give the context of your enquiry! | | Search | Guidelines | New Question |
THIS THREAD IS DISPLAYED IN ALL LANGUAGE PAIRS | ||
Term: | Es gibt jetzt „like“-Buttons im Forum! | » answer |
Wozu? Um unkompliziert Zustimmung zu einer Aussage signalisieren zu können, oder per „dislike“ auch Ablehnung. Dabei denke ich beispielsweise auch an Verbesserungsvorschläge zu dict.cc. Oder auch, um Anerkennung auszudrücken, wenn jemand sich viel Mühe mit einer Antwort gegeben hat. Oder um auszudrücken, dass man mit einer Antwort nicht einverstanden ist, weil sie beispielsweise unhöflich war. Solche Systeme haben sich meiner Erfahrung nach bei verschiedenen Foren und Social-Networking-Plattformen bereits bewährt, deshalb denke ich, dass das auch bei uns gut funktionieren kann. Man kann die Funktion auch unregistriert verwenden, allerdings werden nicht mehr als drei unregistrierte Likes (inkl. Dislikes) pro Posting akzeptiert, um die Funktion vor Manipulationsversuchen zu schützen. Durch erneutes Klicken auf den gleichen Button können Likes/Dislikes auch wieder rückgängig gemacht werden. |
Chat: | #910682 | |
Falls es nicht sofort ins Auge sticht: Das ist Absicht, um das gewohnte Layout nicht zu stark zu stören. Die Buttons für "Daumen hoch" und "Daumen runter" befinden sich in der Zeile unter der Überschrift, beispielsweise nach "von Paul (AT), today, 21:19". |
Chat: | Test für Dislikes | #910683 |
Dieses Posting kann man zum Testen mit "Daumen runter" bewerten. |
Chat: | einer der Hauptgründe, | #910684 |
weshalb ich hier täglich vorbeischaue, ist der sehr erfreuliche gepflegte und zivilisierte Umgang aller miteinander, sodass ich nicht das Gefühl habe, jemand hätte es nötig, den Daumen rauf oder runter zu drehen. Dieses Forum ist ja geradezu eine Oase inmitten von Hate-Speach, Fake-News und dergleichen Abscheulichkeiten mehr, die wir doch alle nur zur Genüge kennen! Dieses Forum ist geradezu ein Geheimtipp, wo die soziale Kontrolle noch ganz natürlich, wie unter echten Menschen, funktioniert. Auch wenn manchmal unterschiedliche Meinungen gegeneinander prallen, so läuft es doch immer wieder auf eine freundliche, sachliche Diskussion hinaus, wie so selten heutzutage im Netz! |
Chat: | Und tschüss! | #910685 |
Ich bin dann mal weg. Diesen Social Media-Stress mache ich nicht mit. Das ist was für Jugendliche, die sich dann auch gleich die Pulsadern aufschlitzen, weil sie zuviele Dislikes bekommen haben. |
Chat: | #910686 | |
Ooch, komm, Cecerum, gib uns noch eine Chance! Wir können auf deine Expertise kaum verzichten! |
Chat: | #910690 | |
I don't think it's a good idea. 'Likes' and 'dislikes' are not conversation, but a canned response. If someone took the time to write an engaging and helpful answer, I think that person deserves a few words in response. If there's no love for a post, no response or politely phrased dissent has worked well on dict.cc. These buttons might appear to be just a fun-and-game add-on. But I think they could move dict.cc into a direction I don't like to see it go. |
Chat: | Ich bin auch nicht begeistert von diesen Daumen-Aktionen. | #910691 |
Andererseits wird diese neue Funktion wahrscheinlich ohnehin nicht oft benutzt werden, da wir meines Wissens ziemlich wenige Teenager/Jugendliche/Kids als aktive User haben. |
Chat: | Why? | #910692 |
If something ain't broke, don't fix it. |
Chat: | Warum kann man sich auch selber das Like geben? | #910693 |
siehe   #910654 Das find ich sehr gut, ich liebe mich sehr! |
Chat: | Weil die Menschen in diesem Forum der Sprache mächtig sind, ... | #910695 |
Schnickschnack Firlefanz. Bitteschön, dankeschön, oder einen wertenden Kommentar kann das Däumchen nicht ersetzen. Viel zu indifferenziert. Wer Buchstaben zur Meinungsäußerung einsetzt, denkt vielleicht über das Geschriebene nach, bevor er sendet. |
Chat: | Schließe mich an, | #910696 |
diese Funktion halte ich für überflüssig. Sie könnte sogar den einen oder anderen Außenstehenden animieren, hier ein wenig "mitzumischen", ohne selbst etwas beizutragen. |
Chat: | #910697 | |
Wir werden sehen, wie es sich auswirkt. Sollte es wirklich kontraproduktiv sein, kann ich es auch auf Contribute-Diskussionen oder nur auf Postings von mir bei solchen internen Diskussionen einschränken, um mehr Feedback für Lösungsvorschläge zu bekommen. |
Chat: | Zu den Likes und Nichtlikes: | #910700 |
Alles Geschmackssache: Viele meiner Lieblings-Videos (Musik) auf youtube haben mehr Dislikes als Likes. Das muss nicht heißen, dass ich einen sehr guten oder sehr schlechten Musikgeschmack habe. Viele meiner Kommentare auf Facebook und Konsorten haben mehr Likes als Dislikes. Das muss nicht heißen, dass meine Kommentare angemessen oder unangemessen sind. Insgesamt würde ich dem ganzen Thema wenig Bedeutung beimessen. Ein Thumbs-Up oder ein Thumbs-Down bedeutet für die dict-Gemeinde relativ wenig. Es mag in einigen Fällen vorkommen, dass ein Beitrag mit sehr vielen Ups oder Downs häufiger gelesen wird, aus reiner Neugierde. Aber ernsthaften Schaden oder Nutzen werden diese Ergebnisse nicht anrichten. Ansonsten teile ich die Meinung von MichaelK. (Ironie on) Wenn Paul meint, diese Thumbs-Möglichkeit könnte langfristig sinnvoll sein, um seinen Traffic, seinen Reichtum, seine Jacht, seinen Ferrari, seine Häuser und seine Frauen halten bzw. vermehren zu können, wird er vielleicht Recht haben. Immerhin befasst ER sich professionell mit den Wehen und Nachwehen des Internet und all seiner heutigen Marktmöglichkeiten. (Ironie off) ;-) |
Chat: | #910701 | |
Tatsächlich habe ich den Suchmaschinentraffic für das Forum durch die Angabe von "noindex" sogar aktiv reduziert, weil immer wieder unabsichtlich auch persönliche Informationen gepostet werden (Übersetzungsanfragen von Bewerbungen, Verträgen, usw.), die dann schwer wieder aus dem Google-Index rauszukriegen sind. Das Problem mit Jachten, Ferraris, usw. ist, dass der Pflege- und Verwaltungsaufwand meiner Meinung nach den Nutzen bei weitem übersteigt. Ich denke auch nicht, dass man mit einem Ferrari ein zufriedeneres Leben führen würde. Außerdem finde ich mit meinem Polo leichter einen Parkplatz in der Stadt, das bringt in der Praxis mehr. ;-) Ich denke auch nicht, dass die Like-Funktion dramatische Auswirkungen auf das Forum haben wird. Ich erhoffe mir davon, dass dadurch auch Personen ihre Meinung ausdrücken, die ansonsten geschwiegen hätten, insbesondere, wenn es darum geht, zu dict.cc-spezifischen Fragen einen Konsens zu finden. |
Chat: | Find ich sehr gut! | #910703 |
Manchmal möchte man vielleicht schnell pro/contra ausdrücken, ohne gleich extra einen Kommentar zu schreiben. Genau dafür taugt der Daumen! Spart Zeit und Getippe...Willkommen bei dictbook! ;) |
Chat: | #910707 | |
Für mich ist das zumindest eine Möglichkeit, meine Meinung doch ab und zu minimal mit einzubringen, weil ich recht viel im Forum lese aber nur sehr selten mitdiskutiere. Und so kann ich schnell zeigen wenn ich jemandem zustimme oder etwas gut finde. Beim Daumen runter ist das etwas anderes weil man ja diskutieren sollte warum man einer Sache eben nicht zustimmt. Also ein Daumen runter ohne Kommentar bringt mir wahrscheinlich nicht viel. Fraglich ist für mich auch, ob unregistrierte Likes sinnvoll sind, denn wenn irgendwelche drei zufälligen Leute/IP-Adressen meinen Beitrag liken oder disliken sagt mir das gar nichts, aber wenn es z.B. ein langjähriger Benutzer tut dann vielleicht schon. |
Chat: | #910714 | |
<Ironie> Und wenn dann noch sichtbar ist, wer immer auf Daumen runter drückt, kannst du auf Morddrohungen, Todeslisten, Ätznatron und Leichensäcke warten. Dann geht der Spaß richtig los, und wir sollten erwägen, Immo/Ommi und BananaJoe/Drax wieder aufzunehmen. </Ironie> |
Chat: | Ich finde es gut! | #910719 |
Wer die Funktion nicht nutzen will, wird ja nicht dazu gezwungen. |
Chat: | #910725 | |
Ich sag‘s nur zur Sicherheit dazu: Die Likes/Dislikes sind sichtbar, wenn man mit der Maus über die Zahl geht, analog zu Facebook. |
THIS THREAD IS DISPLAYED IN ALL LANGUAGE PAIRS | ||
Term: | Info: Neuer Lösungsansatz für alte ungeprüfte Einträge | » answer |
Short English summary: The lists of pending translations in the Contribute section are now sorted by date of last posting (input, update, comment or vote), not only by input date anymore. Kurzversion: Sortierung der offenen Übersetzungseinträge jetzt nach Zeitpunkt der letzten Bearbeitung (Input, Update, Comment oder Vote), nicht mehr nach Ersteintragung. Erklärung: Ein Problem im Contribute-System ist, dass ungeprüfte Einträge ab einem gewissen Alter kaum noch gesehen werden und dadurch teilweise Jahre brauchen, bis sie verifiziert sind. Das liegt nicht unbedingt an den Einträgen selbst, sondern (auch) daran, dass das Voten für solche Einträge eher unbefriedigend ist, weil es Monate dauern kann, bis solche Votes überhaupt gesehen werden. Um dieses Problem zu lösen, habe ich zusätzlich zum Zeitpunkt... » show full text |
Answer: | Es funktioniert - gerade ausprobiert mit to defecate on sb./sth. | #909831 |
Paul, ich erinnere mich, daß ich einen solchen Vorschlag bzw. eine sehr ähnliche Idee (für Abbau von (meinen) hängenden Einträgen) schon mal vorgebracht habe. Also schaun wir mal weiter! PS: Und wahrscheinlich hängt diese Aktion jetzt damit zusammen, daß man Eigen-Bebilderung nicht mehr so einfach löschen kann - nur über ein zweites Fenster mit nochmaligem "Herholen" möglich. |
Answer: | #909836 | |
Ja, wir hatten diese Idee schon vor längerer Zeit mal in einer Diskussion. Ich weiß aber nicht mehr in welchem Zusammenhang genau. Das war lange auf meiner Liste, es waren auch einige technische Dinge im Hintergrund dafür zu erweitern, was die Sache verzögert hat. Mit den Bildern sollte es aber eigentlich nichts zu tun haben, nur mit den offenen Übersetzungseinträgen. |
Answer: | Jetzt hat es nicht funktioniert bei "friction climbing" (Reibungsklettern) | #909837 |
Der Eintrag müßte jetzt doch auch nach ganz vorne rutschen, oder? Aber vielleicht habe ich das doch noch nicht richtig verstanden. Was IMAGES angeht, gibt es Probleme. Da schreib ich Dir mal separat - aber es ist immer so kompliziert zum Erklären. |
Answer: | #909839 | |
Hat schon funktioniert - ist nach vorne gerutscht. Du siehst ihn nur nicht unter https://contribute.dict.cc/?action=list-unverified weil du schon gevotet hast. |
Answer: | Believe it or not | #909841 |
I was thinking in the last few days of sending you a suggestion to make such a sort optional. I like to see which cases are active, but had to really work at it. The new sort is great, but I think the old sort should still be an option. |
Answer: | Paul, mich würde interessieren, nach welchem Kriterium die offenen Einträge jetzt sortiert sind, … | #909845 |
… nachdem man auf "Date" geklickt und den Abwärts- in einen Aufwärtspfeil verwandelt hat. https://contribute.dict.cc/?p=1&o=12 Ist unser ältester nicht verifizierter Eintrag tatsächlich erst vom 30.11.2015? Wo sind die davor liegenden? |
Answer: | #909846 | |
4;polarjud: Thanks for the feedback! Let's try it this way, and if there really is demand for having the input date in the list as an option, I will think about how to do this without overcomplicating things. 4;parker11: Das Kriterium ist das gleiche: der jüngste Zeitstempel pro Eintrag. Wenn der Eintrag von 2015 heute bearbeitet wird, ist er weg vom Ende der Liste und erscheint am aktuellen Ende. |
Answer: | The idea I was going to suggest | #909910 |
Instead of changing the sort, you could add a filter function for being touched within the last x hours. |
Chat: | Also haben wir keine offenen Einträge vor dem 30.11.2015? | #909911 |
Answer: | #909912 | |
I think the effect will be best if all or almost all contributors see updates as they happen. It should create a better flow of work. |
Answer: | #909914 | |
4;parker11: Es kann sein, dass es welche gibt, die vor dem 30.11.2015 ursprünglich gepostet worden sind, und die auch noch offen sind, aber nach 2015 bearbeitet wurden. |
Answer: | Und wie findet man jetzt die ältesten nicht bearbeiteten Einträge (also die mit ältestem Original-Eintragsdatum)? | #909916 |
Answer: | #909917 | |
Die mit ältestem Original-Eintragsdatum unabhängig von einer Bearbeitung findet man jetzt nicht mehr über diese Liste. Die ältesten nicht bearbeiteten Einträge (also die ältesten, die keine Votes, Kommentare, usw. bekommen haben) findet man am Ende der Liste. |
Answer: | Ok, danke. | #909919 |
Answer: | #910093 | |
Es kann sein, dass die Sortierung nach dem Zeitpunkt der letzten Bearbeitung u. U. nützlich ist, aber ich fände es sinnvoll, wenn man (zusätzlich) auch noch nach dem Zeitpunkt der Ersteintragung sortieren könnte. Das Problem, das ich bei der neuen Sortierung (nach der letzten Bearbeitung) sehe, ist, dass 1. ... wenn jemand auf einen Eintrag votet, kommentiert, als Eintragender noch eine weitere Quelle ergänzt, der Eintrag in der Liste mit den offenen Einträge an eine andere Stelle "hüpft" (nämlich ganz nach oben). Ich persönlich klicke mich oft in der Liste an eine Stelle, an der einige Einträge sind, die mich interessieren und arbeite sie dann von dort aus ab. Wenn dann jemand anderes in der Zeit einen dieser Einträge in irgendeiner Art und Weise bearbeitet, ist er plötzlich beim nächsten Aktualisieren ganz... » show full text |
Answer: | Ich stimme Squirrell-quattro zu. Auch ich hätte gerne - zumindest als Option - die alte Sortierung zurück. | #910098 |
Wenngleich aus vielleicht anderen Gründen: Wenn ich morgens dict öffne und die neuen Einträge betrachte, möchte ich gerne wissen, was sind die neuen Einträge der letzten Nacht. Nicht unterbrochen durch Uralt-Einträge, die durch eine neue Vote/einen neuen Comment plötzlich nach oben gerutscht sind und die Neu-Eintrags-Reihenfolge durcheinander bringen. Im Moment muss ich jeden einzelnen Eintrag in der Liste erst öffnen, um zu sehen, ist er neu oder ist es eine Ergänzung von was Altem. |
Answer: | Okay, ich überleg mir was! | #910101 |
Answer: | up-date | #910108 |
Vor dem "Date" mit dem Pfeil zum Sortieren steht jetzt das Wörtchen "up" und zeigt an, dass nach dem jeweils letzten Update der Einträge sortiert wird. Wenn man das "up" anklickt, kann man auf das "input date" umschalten, das "up" wird zu "in". So sieht man jederzeit auf einen Blick, was eingestellt ist. Diese Einstellung wird im Benutzerkonto gespeichert, unregistrierte User haben diese Möglichkeit daher nicht. |
Answer: | Danke! | #910110 |
Diese neue Sortiermöglichkeit ist sehr cool! |
Chat: | cool! Dankeschön Paul, und so unkompliziert! | #910170 |
Answer: | #910186 | |
Bitte den Standard noch umdrehen, neue Mitarbeiter haben da keine Chance, das System zu begreifen. Es scheint willkürlich, wenn alles immer wieder neu sei. input date (müsste Standard sein) last update/posting (wäre anzuwählen) |
Answer: | #910188 | |
Ich finde es nicht schwer verständlich, ehrlich gesagt. Aber ich werde natürlich das Feedback beobachten und falls es wirklich problematisch wäre, würde ich es auch ändern. |
Answer: | Ziel der Neuerung ist das Abarbeiten Alt-Einträge etc. - siehe unter Erklärung #909830 | #910194 |
Ich denke schon, daß sich die Neuerung "Standard last update/posting" positiv auswirken wird (und deshalb bin ich gar nicht so glücklich, daß man nun diese 2 Möglichkeiten der Einstellung hat). Einige Einträge, die jetzt durch sind, würden immer noch hinten rumhängen. Was mir zusätzlich noch gefallen würde wäre, dass ein "bevoteter Eintrag" trotzdem von einem noch vorne gesehen wird - siehe #909830 (das Beispiel war Reigungsklettern): |
Answer: | Super-Lösung, Paul! Vielen vielen Dank dafür! | #910245 |
Ich war 5 Tage ohne Internet, daher die späte Antwort. |
Answer: | #910791 | |
Ist es sinnvoll, dass bei Erstellung eines Comments, der betreffende Eintrag auch für den User nach vorne rutscht, der den Comment erstellt hat bzw. wäre es machbar, dass der Eintrag nur für andere User als geupdatet erscheint? |
Answer: | #910796 | |
Hmm, einen Vorteil stellt das wohl nicht dar, es stellt sich also die Frage, wie sehr es stört. Dass der Eintrag nur für andere User als geupdatet erscheint, ist nicht machbar, der Zeitstempel gilt pro Eintrag. Machbar wäre, dass der Eintrag nicht mehr in dieser Liste auftaucht, sobald man einen Kommentar abgegeben hat, analog zu abgegebenen Votes. |
Answer: | #910797 | |
Ok, dann ist es wohl besser, man lässt es so. |
THIS THREAD IS DISPLAYED IN ALL LANGUAGE PAIRS | ||
Term: | subject advert. / market. | » answer |
Das subject "advert." ist vorgesehen für "advertising language" bzw. "Werbesprache". Mir ist allerdings schon mehrfach aufgefallen, dass fast alle Begriffe nicht in diesem Sinne mit "advert." gekennzeichnet sind, sondern eher im Sinne von "Werbung" bzw. "Werbebranche". Werbesprache wäre für mich beispielsweise "Geiz ist Geil", "weckt den Tiger in dir", "aprilfrisch" etc. Die Begriffe die unter "advert." stehen sind aber: Annonce, Anzeige, Werbebranche, Werbetexter, Jingle, Teaser, Werbeleiter, Plakatwand, etc. etc. Deshalb sollte man m. E. "advert" nicht mit "advertising language / Werbesprache" gleichsetzen, sondern allgemeiner mit "advertising / Werbung". Ansonsten müsste man ca. 98% der so gekennzeichneten Begriffe wieder rausnehmen. Auch die Abgrenzung zum subject "market." (marketing / Marketing, Vetrieb und Handelswesen) ist m. E. ziemlich unklar. Hier gibt es eine große Schnittmenge. |
Answer: | ... dasselbe gilt für nahezu alle Fachgebiete | #906539 |
… die bestehenden Fachgebiete sind wild und völlig konzeptfrei entstanden, und jeder presst da jeden Allerweltsbegriff rein, weil dieser ja (der eigenen Meinung nach) unbedingt reingehört. Da wird auf die allgemeine Nutzung eines Begriffes (auch in vielen anderen Fachgebieten) ebenso wenig Rücksicht genommen wie auf die Fachgebietsbeschreibung. Wenn man sich die Fachgebiete mal anschaut, dann merkt man, wie sinnfrei und zweckneutral die ganze Subjektiererei an sich ist. … "abgewürgt", "Fahrzeugschein" oder auch "in die Garage fahren" sind Begriffe aus der Automobil- und Fahrzeugtechnik; der "Hapag-Kapitän" hat es in die Liste der "Historischen Begriffe / Geschichte" geschafft, ebenso wie das "Papiergeld". Der "Fehlalarm" ist untrennbar mit "Luftfahrt, Flugwesen" verbunden (woanders kommt sowas ja nicht vor) … einfach mal aus der Hüfte geschossen. Es lohnt die Mühe nicht, irgend eine sinnvolle Ordnung in die Fachgebiete bringen zu wollen! Schlimm ist nur, dass ein sprachunkundiger Suchender im Zweifel von einem richtigen Begriff wieder weggeführt wird - weil (ausweislich des Subjects) der Fehlalarm (false alert) ja nur im Flugwesen vorkommt ... |
Answer: | "advert."-Einträge in "market." verschieben? | #906540 |
Hmm, das wäre vielleicht eine Gelegenheit, die Fachgebiete ein wenig zu reduzieren. Wäre es vorstellbar, sämtliche Einträge aus "advert." in das Fachgebiet "market." zu verschieben und "advert." komplett zu entfernen? |
Answer: | paul: ... das ändert nichts am Grundproblem | #906542 |
Die allermeisten Fachgebiete sind mit Allerweltsbegriffen total zugemüllt! |
Answer: | Ich wäre dafür, Paul. | #906543 |
Allerdings finde ich, dass Hilli mit seinen Löschaktionen von Fachgebieten weit über das Ziel hinausschießt. "Fachgebiet" heißt meiner Meinung nach nicht unbedingt, dass der Begriff fachsprachlich sein muss. Die "Amsel" ist sicher nicht fachsprachlich und gehört trotzdem unter die Rubrik orn., ebenso "Bergkristall" unter die Rubrik miner., "Todesstrafe" unter die Rubrik jur., "Schlüsselbein" unter die Rubrik anat., "Schnupfen" oder "Ausschlag" unter die Rubrik med., "Suppe" unter die Rubrik gastr. usw. Offensichtlich hat Hilli hier eine andere Ansicht. Wenn ich nur Fachbegriffe gelten lasse, dann fallen extrem viele Wörter aus den Fachgebieten heraus. Die Frage ist aber doch, wer bestimmt was fachsprachlich ist und was nicht (mehr). Außerdem sind die Fachgebiete häufig auch einfach Disambigierungen. So ist beispielsweise "Ausschlag" (sicher kein Fachbegriff sobdern ein "Allerweltsbegriff") mit dem Tag "med." in seiner Bedeutung eindeutig. |
Answer: | #906544 | |
Ich sehe das auch eher so wie Bommi. |
Answer: | Was passiert denn eigentlich, wenn die subjects komplett abgeschafft werden? | #906545 |
Wird sich plötzlich niemand mehr in dict zurechtfinden? Bei wirklichen Fachbegriffen, also solchen mit einer anderen Bedeutung als in der allgemeinen Sprache, würde es sinnvoll sein. z. B. Jägersprache: "Losung" ist der abgesetzte Kot eines Wildtieres (allgemein "Parole", Schlachtruf", "Wahlspruch", "Motto", …); "Lichter" sind die "Augen" (allgemein Lampen, Leuchten, …) etc. pp. Aber wenn die "Schraffur" der Informatik und Informationstechnik zugeschlagen wird - wem bringt das welchen Nutzen??? Muss man dem User wirklich erklären, das "Husten, Schnupfen, Heiserkeit" oder auch "Ausschlag" medizinische Probleme beschreiben? Kann der User mit dem Bergkristall plötzlich nichts mehr anfangen, weil dieser nicht einem bestimmten Fachgebiet zugeschlagen wird? |
Answer: | #906546 | |
Ketzerische Frage, Hilli, was ist an der "Amsel" weniger ornithologisch als am "Strohkopf-Bartvogel" (vermutlich nur, dass zweiteren viel weniger kennen). Das Gleiche gilt für "Bergkristall" (eindeutig ein Mineral) und "Jodargyrit" (letzteres kennt nur kaum jemand). Und die Tatsache, dass nicht nur Ärzte von einem "Hautausschlag" sprechen macht den Begriff doch nicht "unmedizinisch", oder? In diesem Zusammenhang stellt sich mir auch die Frage, wie das Fachgebiet spec. zu verstehen ist. Wenn "spec." bedeutet, dass das so gekennzeichnete Wort fachsprachlich ist, dann wäre "spec." eigentlich kein Fachgebiet und somit auch mit einem eigentlichen Fachgebiet (z. B. anat.) kombinierbar (z. B. anat. spec.). "spec." wäre dann aber das gleiche wie "fachspr." Dass die Zuweisung von Fachgebieten völlig objektiv geschehen kann, behaupt ich natürlich auch nicht. Ob man das Wort "Fahrrad" zum Fachgebiet "bike" stellen sollte, darüber kann man m. E. schon streiten. |
Answer: | ... das ist halt das Problem: | #906547 |
es wird subjectiert um des Subjects willen: Der Ornithologe wird die ganze Vögelei auch ohne das Subject kennen. Und der Gartennachbarn muss nix von der ganzen Ornithologie wissen, um mir zu erzählen, dass bei ihm im Busch ein Amselpärchen brütet. |
Answer: | Um es auf den Punkt zu bringen: | #906548 |
Dürfen Wörter mit subject-Tags nur versehen werden, wenn es Fachbegriffe sind? Ich meine nein. |
Answer: | #906549 | |
Nein. |
Answer: | ein weiteres Problem ist der Wildwuchs bei der Entstehung der Subjects: | #906550 |
die Ornithologie ist ein Teilbereich der Zoologie, diese ist wiederum ein Teilbereich der Biologie, diese wiederum eine Teilmenge der Naturwissenschaften, dieser wiederum … ähnlich Zahnmedizin und Anatomie sind Teilbereiche der Medizin; andere Teilbereiche (Chirurgie, Gynäkologie, Radiologie) haben kein eigenes Fachgebiet. … auch nicht die Psychiatrie - wohl aber die Psychologie (da wird dann auch alles Psychiatrische mit reingewürfelt) … Das UNESCO-Welterbe hat dagegen mit aktuell 87 Einträgen ein eigenes Fachgebiet … … dem Fahrzeugwesen allgemein hat man neben der "Automobil- und Fahrzeugtechnik" noch ein eigenes Fachgebiet "Fahrrad" spendiert, daneben gibt es noch "Eisenbahn", "Luftfahrt/Flugwesen" (und zusätzlich noch Raumfahrt), aber auch die "Schifffahrtskunde". Daneben gibt es noch "Transportwesen... » show full text |
Answer: | #906551 | |
Das optimale (geschweige denn DAS) System gibt es sowieso nicht; das liegt in der Natur der Sache. Lexikografie (bzw. Lexikologie) ist halt keine Naturwissenschaft. |
Answer: | Paul fragt: "advert."-Einträge in "market." verschieben? Meine Meinung: JA. | #906556 |
Answer: | Zu den Subjects ganz allgemein: | #906557 |
So lange ohnehin fast jeder die Subjects nachträglich - nach Belieben und von anderen unbemerkt - ändern, hinzufügen oder löschen kann, ist die Diskussion hierüber fast überflüssig, oder? |
Answer: | zur Frage von Paul unter #906540 | #906650 |
Bin kein Spezialist für "advert." oder "market." . Aber ich glaube, daß nichts dagegen spricht, wenn diese zwei Subjects zusammengeführt werden. Schön wäre es natürlich, wenn der Wortlaut der 2 Subjects irgendwie zusammengebaut werden könnt: market./ad. (zu lang ?) = Marketing, Vertrieb und Handelswesen / Advertising Language, Werbesprache |
Answer: | #906651 | |
Aus meiner Sicht ist Werbung ein Teilgebiet von Marketing. D. h. wenn alle Einträge aus Werbung ins Fachgebiet Marketing verschoben werden, sind sie noch immer richtig, das Subject müsste nicht geändert werden. Ich könnte aber auch nur die Beschreibung "Marketing / Marketing, Vertrieb und Handelswesen" ändern in: "Marketing, Advertising / Marketing, Werbung, Vertrieb und Handelswesen". Zum Thema "Werbung ist Teilgebiet von Marketing" hier noch Belege aus Wikipedia(DE): Werbung: "Werbung ist ein Instrument in der Kommunikationspolitik, einem Teilbereich des Marketing-Mix." "Im engeren betriebswirtschaftlichen Sinn wird Werbung als eine von mehreren Funktionen der Marktkommunikation im Marketing verstanden." Wenn ich die Einträge verschiebe, kann ich das später nicht mehr rückgängig machen. Wenn also jemand Einwände hat: Bitte jetzt! Später ist es zu spät. |
Answer: | #906652 | |
Ich hätte nichts dagegen, alle Einträge aus "advert." in das Fachgebiet "market." zu verschieben und "advert." komplett zu entfernen. |
Answer: | "Marketing, Advertising / Marketing, Werbung, Vertrieb und Handelswesen". | #906656 |
Ja, das war es, was ich mir so vorgestellt hatte. Danke! |
Answer: | #906660 | |
Ich warte noch ein paar Tage ab und wenn niemand widerspricht, dann mache ich das. |
Answer: | Änderung durchgeführt! | #906758 |
Answer: | #906775 | |
Schön, dass es zeitnah eine Info in den anderen Sprachpaaren gab ... :/ #844467 |
Answer: | #906786 | |
Um das für die Zukunft zu lösen, habe ich jetzt eine Markierung eingebaut, die nur ich setzen kann, die dafür sorgt, dass ein Thread in allen Sprachpaaren aufscheint. |
Chat: | MEHERCLE, DELIBERATIO VLTIMI PONDERIS IN ORBE LATINO | #906841 |
Answer: | Nachdem auch hier wieder einmal das Löschen von Subjects erörtert wurde ... | #907259 |
Unified Code for Units of Measure {m} <UCUM> [regelbasiertes Kodierungssystem für Maßeinheiten] https://contribute.dict.cc/?action=edit&id=984496 Hilli löscht das von mir gesetzte "unit" für Units, Measures, Weights / Einheiten, Maße, Gewichte. Das finde ich unnötig! Wenn ein Subject nicht total falsch ist, sollte ein gesetztes Subject nicht angerührt werden - auch wenn es dem einen oder anderen nicht gefällt. Mir wurde seinerzeit gesagt, daß ein Subject für das Gebiet in dem es vorkommt gesetzt werden kann - und das seh ich ja wohl anhand meines Übersetzungstextes ebenfalls. Und auch Wikipedia gibt unter Categories (Fußzeile) an: ... Systems of units International Standards PS: Ich sehe, daß noch mehrere Wortpaare bei Hillis heutiger Löschaktion Subject-amputiert wurden. Schade! PPS: Auch Fresnel number kann durchaus das Subject unit vertragen: Wikipedia gibt sogar an "Dimensionslose Größe" (siehe Fußzeile) |
Answer: | [SPAM] | #908264 |
Term: | Need translation please | » answer |
Proszę o podanie dwudziestej z kolei liczby pierwszej. |
Answer: | ? | #905851 |
I read this as "Please give me twenty in the first row". Theatre tickets or something? Can somebody improve on this? |
Term: | Lovely message need translation | » answer |
Answer: | Translation | #898140 |
This sort of thing is not our function. If you have not already had the translation done, and are on facebook, try "Genealogy Translations". |
Term: | Tattoo | » answer |
I am very rusty on my polish. My brother and I are getting matching tattoos. The tattoo is “I am what I am” which is jestem czym jestem in polish. Can someone confirm that this is correct, or incorrect? |
Term: | Can you help me translate these phrases for a novel I am writing? | » answer |
Hello, I’m writing a novel set in ancient times. My main character is hunting a legendary beast called the “winter stag” or “stag of winter” in the area that I can vaguely describe as “Northern Poland” - basically this creature is on the very outskirts of a very cold region at the edge of the Baltic Sea. My character has theoretically picked up on a few words from the Polish language so she can communicate with the peoples residing here. What would be the proper Polish phrase for a “winter stag” or “stag of winter”? Also, what would be the phrase for “dream hunter” or “hunter of dreams”? Thank you |
Answer: | Novels | #893693 |
I am sorry that I cannot help you with these terms. I am not even entirely sure what you mean in English. I would, however, warn you that it is a hazardous enterprise to write about an environment and period and culture about which you know very little. You risk making yourself look ridiculous to people who do know something of the setting. |
Answer: | #893723 | |
Hi Catesse To be clear, I am not writing a novel set in ancient Poland. I just needed a couple of terms translated for two quick scenes in which my character is in the wilderness in that area. I understand I know very little about ancient Polish culture or language, and I wouldn’t want to do anything to disrespect that culture. which is why I came onto this forum. To give more context about the scene I am writing, my character is just hunting in the woods for the entirety of the portion that she’s in Poland. Thanks for trying, Latila |
Answer: | Best wishes | #893768 |
Good luck with your project. I gav more thought to trying to help you with the translations, but my Polish is not good enough. It is likely that my efforts would end up sounding ridiculous. |
Term: | Please anyone that is Polish help me translate this ? | » answer |
1. Wyślij mi dane twojego konta bankowego żebym mogła Ci wysłać kasr Numer konta i sort code 2. sam to zrobie myślałem że ty chcesz ze swego 3. To chyba musi przyjść z twojego skoro przyszło na twoje imie Wydaje mi się że będzie najlepiej jak cała kwota przyjdzie a nie w częściach od każdego z nas 4. no dobra spoko zapłace i mi wysłicie te 75 f 5. Ok, tylko daj mi swój numer konta i sort code żebym mogła zrobić przelew 6. to jak zapłace to wyśle wam potwierdzenie i potem bo narazie na mieście jestem |
Term: | Diese Fachterminologie habe ich gerade gefunden. | » answer |
http://www.nenckifoundation.eu/wp-content/uploads/2013/07/OCR_71_PL... Schöne Ostern / Happy Easter! |
Term: | Need English to Polish Translation for wedding vows and preamble ASAP, Please Help:) | » answer |
I am the minister for my friend marrying a Polish woman with family in attendance and am required to provide a Polish translation of the ceremony preamble and vows. Looking for help as soon as possible. Please let me know if someone can help me and I will post or PM the English version for translation. Thank you! |
Answer: | Polish wedding | #888791 |
Try typing "Polish wedding vows" into Google. You will find quite a few variants. Remember that in Poland civil registration is compulsory. Anything else is optional. |
Term: | Help me make this Christmas special! | » answer |
I am trying to buy this Krakow snow globe for my friend for a Christmas gift. We once spent a very wonderful snowy day together in St. Mary's square. This is the only website I could find it on. The problem is, I can't figure out how to buy it or add it to my cart! I don't know Polish. Can anyone please help me? I would be so grateful! https://www.ceneo.pl/42959419#tab=click |
Chat: | Problems | #883439 |
The first step would be to click on the little trolley next to "Zaloguj". I tried this, but I could not get to the point of ordering. However, I think that it is Mission Impossible, for the following reasons. If this was a firm that was accustomed to shipping outside of Poland, it would have a facility for ordering in English. It could well refuse to ship. The cost of the item is roughly $7. The postage could cost much more than that. And the cost of sending the money to Poland could be much, much more again. Really big bucks, if it will not accept credit cards or Paypal. Cute little trinket, but I don't think that it would be feasible to get it. Maybe somebody else is more familiar with this procedure. |
Term: | What does pokrzywniku mean? | » answer |
Hi, In the first book of the Witcher, one character insults Geralt, saying: " Słyszysz, co mówię, pokrzywniku?" The english version of the book translates this in: "Do you hear me, you bastard?" But what does "pokrzywniku" really mean? When I use google translate, "pokrzywniku" and "bastard" don't match at all. |
Answer: | Pokrzywnik | #882940 |
The basic form, nominative case, is "pokrzywnik", which means "tortoiseshell". I don't know what it implies as a term of abuse. Maybe somebody who is a bit dense, thick, stupid? |
Answer: | #882969 | |
Thanks. |
Answer: | #883075 | |
I found that an old meaning of the word "pokrzywnik" is bastard in that german-polish word-book. https://books.google.fr/books?id=D1JKAAAAcAAJ&pg=PA586&lpg=... So the english translation is good. The word pokrzywnik is used in its old meaning beacause it is a middle-aged fantasy world. |
Answer: | Interesting. | #883097 |
Very interesting derivation. |
Term: | Bzik | » answer |
Hi there! There’s a polish girl in my job that keeps calling me Bzik and I can't figure out if this is good or bad xD can someone help me? |
Chat: | Bzik | #881007 |
Depends on the circumstances. It can mean sort of wild, crazy, and I think that it is the name for a cartoon dog. (Snoopy?) Enter "bzik" into Google and consider which of the variants might suit your situation. |
Term: | Polish for hurry up | » answer |
Hi, I remeber when I lived in Germany I knew a Polish woman with two daughters who always said something like 'hodge!' to them, which was something to do with hurry up. I can't find this in the dictionary here. Can anyone tell me what she was saying and if it means what I think? Qwertyu Trevor |
Answer: | chodź | #880642 |
https://en.pons.com/translate/polish-english/chod%C5%BA Literally: come (right now). (singular). Plural imperative: chodźcie https://en.wiktionary.org/wiki/chodzi%C4%87#Conjugation https://enpl.contribute.dict.cc/?action=show-history&id=57022 |
Answer: | chodź | #880667 |
Spot on, dziękuję! |
Term: | Help me :( | » answer |
1.Name malam zalamanie na weselu :) troche sie opilam z rozpaczy 2.cos ty, oszalała? :) 1. No powaznie Ci mowie. Ax mi sie plakac chcialo 2. Jutro mi opowiesz dokladnie. 1. OK 2. Zrobimy szybko pazurki I pojdziemy sobe moze na pizze albo cos 1. OK :) niema sprawy albo na powo bezalkoholwe ;) Ale powiem Ci ze jak piotrka zobaczylam to masakra... 2. OK Cos ty 1. Noooo 2. A on sie cos odzywal? 1. Ma narzeczona polal mi dwa razy I nawet przez przpapek z nim tanczylam 2. Przez przpapek? Hmm 1. No Bo strascina z nim tancxyla ale polka byla to sie odwrocila I mu reke do mnie masakra 2. O ja 1. No. . I wogole wujki mi dogryzali I wogole taka bylam przybita ze szok 2. Biedna :( xxx 1. No niebiedna tylko glupia Bo Juz dawno mialabym rodzine 2. Ej. Ale chyba jakis powod byl tego rozstania. Tego juz nie pamietasz? 1. No Bo mnie niesluchal xD :)))) 2. To znaczy 1. Dluuga historia opowiem Ci Jutro ;) teraz musze isc kure skubac 2. No to lec |
Answer: | ? | #878592 |
I have not the faintest idea what you want with this. What's with this: 1 / 2. OK. Nooo. O ja. And without the diacritical marks it is difficult to know what you mean. |
Term: | Please tell me what this means | » answer |
Ja Za Tobą tez ale już sie odczep |
Answer: | [SPAM] | #871042 |
Answer: | w/o context | #871400 |
I also "miss" you, but now let me go (leave me alone, go away) |
Term: | Girlfriend | » answer |
I have a Polish girlfriend and I want to tell her how I feel in her own language. I would like to say ' you are my world, my life and I want no other. I love you' can anyone help? |
Term: | Lastname "Łodziana" | » answer |
Can anyone help me anglicize the lastname "Łodziana"? |
Answer: | Names | #869714 |
Generally, you leave people's names as close to the original as possible. That would mean simply a change to "Lodziana". (Or possibly "Lodzian".) Why would you want to do more than that? |
Chat: | #869744 | |
Catesse - Most Poles with names like mine went with a respelling, such as "Wojiana" or "Wojana". However, my ancestors lobbed off the Ł and re-pronounced the name "Odziana" as Ode-zee-ana. That wouldn't have been my choice. I am now a third generation American. I speak only English and identify only as an American. In addition to my identity, it doesn't help socially to have a difficult-to-pronounce, foreign language last name. For these reasons, I'm trying to translate "Łodziana" so that I can keep my heritage intact within its meaning, while still adopting an English surname. |
Chat: | Łódź | #869756 |
You are telling ME about the problems of having an unpronounceable name? Our response was: Get used to it. Live with it. And becoming resigned to spelling it out every time it had to be written down. With two exceptions. My husband reverted to his easier partisan pseudonym as a first name, and I chose an alias for my books. My publisher said: If potential buyers can't pronounce your name, or remember your name, they can't ask for your books. So I gave in on that. But back to your problem. If you are choosing a name that you and your descendants will have to live with for generations, you have to give it careful thought. I take it that "Łodziana" means an inhabitant of Łódź. See: Wikipedia(EN): %C5%81%C3%B3d%C5%BA By the way: the Polish pronunciation of "Odziana" would be something like "Oh-JYA-na". The nearest English name, as regards pronunciation, is probably Woods. Or Woodsman. If you want to keep closer to the spelling: Lodger. (But I am not sure whether that exists as a surname.) I am not advising you on this - just airing some ideas. This decision is highly personal. |
Chat: | #869757 | |
Catesse - Thank you for your responses. I'm concerned with preserving the meaning rather than the pronunciation. Based on the meaning of "Łódź", I believe the nearest English surname could be "Boatman". However, is there a difference between "Łodz" and "Łódź"? |
Chat: | Boatman | #869758 |
You probably need somebody with a deeper knowledge of Polish than I have, but a few thoughts. I have had a good look through Polish dictionaries as well as bilingual dictionaries, and although "łódż" can mean a boat, there is nothing that I can find to indicate that Łodzian(a) means anything other than an inhabitant of Łódź. No dictionary that I can find translates "boatsman" as anything like "łodzian". "Łodz" and "Łódź": I don't think that "Łodz" exists in "proper" Polish. "Łódź" is monosyllabic, with "ó" as the only vowel, a "closed" vowel. When you add another syllable, it changes to "Ło-dzian". The "o" is now an "open" vowel. The fact that the "dz" is a "soft" consonant pair is now shown by the following "i" instead of the accent above the "ź". (Elementary Polish orthography.) If you want to be sure whether Łodzian can possibly mean "boatman", you need a real expert on Polish, not somebody who just claims to be (which I do not). (Professions derived in this way often/mostly end in "-iarz", not "-ian".) I would be interested in knowing if you find out anything more definite about this. |
Answer: | #869759 | |
Catesse - I think you settled it for me in that "Łodz" and "Łódź" are identical and that Łódźian means an inhabitant of Łódź. I've learned that inhabitants of Łódź call themselves "the boat people". With that, Boatperson doesn't make any sense as a surname - Boatman is damn near perfect :) As thanks, I'll tell my descendants that you named us! |
Chat: | Great | #869760 |
But it is Łódź and Łodzian, not Łódźian. That is like wolf-wolves, not wolf-wolfs. |
Answer: | [SPAM] | #871043 |
This translation forum contains 118 questions and 281 translations (= 399 entries).
Please report spam using the link next to the date information of an entry!
Please report spam using the link next to the date information of an entry!
back to top | home | © 2002 - 2019 Paul Hemetsberger | contact / privacy |

Polish-English online dictionary (Słownik polsko-angielski) developed to help you share your knowledge with others. More information!
Links to this dictionary or to single translations are very welcome! Questions and Answers
Links to this dictionary or to single translations are very welcome! Questions and Answers